Die schönste Antwort auf meine Arbeit

Das Bild zeigt den Kurt-Müller-Graf-Preisträger Lukas Mayer mit OB Arnold und Intendantin Bauer .

„Der Preis ist die schönste Antwort auf das, was ich mache“, entgegnete der frisch gekürte Kurt Müller-Graf-Preisträger nach der Verleihung dieser Auszeichnung. Hier entscheidet das Publikum, wer die silberne Medaille, die das Motiv des Schlosses zeigt, erhält. Die Freude verhehlte er nicht, dass er den Preis erhalten hat, auch wenn sie eine Auszeichnung für das ganze Ensemble sei.  „Eine tolle Wertschätzung auch und gerade weil die Entscheidung vom Publikum“ komme. Ein besonderer Sommer sei es für ihn gewesen. Er habe seine erste Hauptrolle spielen dürfen unterstrich der 23-Jährige, der an der Folkwang Universität der Künste Musical studiert hat. In Ettlingen spielte er die Rolle des Sid Sorokin im Musical „7 1/2 Cent – The Pajama Game“ und den Filch in der Dreigroschenoper.

Von knapp 300 abgegeben Stimmen votierten 83 für Lukas Mayer, der von den anwesenden Festspielkünstlern großen Applaus erhielt.
Innige Dankbarkeit empfinde Solveijg Bauer, Intendantin der Schlossfestspiele über die zurückliegende Saison. „Wir durften Erfolge einfahren und das verdanken wir Euch“, hob sie mit Blick auf das Ensemble heraus. Nicht leicht sei es nach zwei Jahren gewesen, die Häuser wieder zu füllen. „Doch wir haben die Menschen in „move“ gebracht“ so Bauer. Oberbürgermeister Johannes Arnold verglich das diesjährige spannende Programm mit Getränken, so sei Ronja wie eine kühle Cola gewesen, die reißenden Absatz gefunden habe, das Musical sei ein spritziger Sommercocktail gewesen, die Oper wie ein erfrischender Weißwein, von dem man mehr trinken möchte und die Dreigroschenoper war ein schwerer Spätburgunder, der gezeigt habe, das Stück sei immer noch aktuell. Jeder habe das richtige für seinen Geschmack finden können.
 

Dann erinnerte der OB an den ehemaligen Intendanten und Gründer der Festspiele Kurt Müller-Graf. Zu seinem 100 Geburtstag am 9. August 2013 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt und als besonderes Geschenk, diesen Preis, verbunden mit seinem Namen, über den das Publikum entscheidet. „Ein würdiger Preisträger“, so der Rathauschef, „auch wenn ihn jeder verdient hätte“.
Er hoffe, dieser Preis helfe „Ihnen auf Ihrem Weg sowie der gute Name Ettlingens in seiner Künstlervita“.

Für spanische Momente im Schlosshof sorgte Daniela Yurrita mit Zarzuela-Arien, begleitet am Flügel von Ulrich Maier

www.schlossfestspiele-ettlingen.de