Von Felicità bis zu Folk

Der Vorverkauf beginnt ab heute für die neue kultur live Saison, in der es wieder Nightwash oder die Swingnacht oder in der Adventszeit Zauber der Sterne gibt und für die Kleinen die Schneekönigin.

Ein Bauchladen ist das neue Programm wahrlich nicht, auch wenn es für jeden Geschmack und für jedes Ohr etwas dabeihat. „Eine gute Mischung“, betonte denn auch Oberbürgermeister Johannes Arnold bei der Vorstellung des neuen kultur live Programmes 2024/25 zusammen mit Kulturamtsleiter Christoph Bader und seiner Mitarbeiterin Natalie Schulze.
Es sind einige Namen dabei, die man nicht kennt, dadurch gewinnt es an Spannung und auf Bewährtes zu setzen, ist nicht verkehrt, wie Night Wash oder die Swing- und Folk Nacht, beides eine sichere Bank.
Die Sucht nach Veranstaltungen weiterzuführen, gerade zum Beispiel nach einer Landesgartenschau hat Ettlingen gut hinbekommen, hob Arnold heraus und Bader merkte an, 1989, ein Jahr nach der Landesgartenschau in Ettlingen, wurde das Kulturamt gegründet. „Kultur ist das Salz in der Suppe, denn die Pflicht macht zwar satt, aber nicht zufrieden“, so der OB.

Mehr als zufrieden machend wird die Italo-Pop-Band I Dolci Signori am 31. Oktober in der Stadthalle sein. Selten so viele Nachfragen nach dem Auftritt dieser Band gehabt, ließ Bader wissen. Deshalb dürfen sie für italienische Momente in der Stadthalle sorgen.
Doch eröffnet wird das kultur live Programm am 5. Oktober von Singer-Songwriter-Slam, das kam richtig gut an. Moderieren werden Lisa Huber und Jonathan Joachim. Weiter geht es eine Woche später mit dem isländischen Musiker Svavar Knùtur. Er wird von den Mythen und rauen Küsten dieser Insel im Norden Europas erzählen.
Sie sind schon eine Tradition die Gitarrentage „Gitarre Pur, hier sorgt Volker Schäfer für große Namen auf der Bühne wie Ian Melrose, Claus Boesser-Ferrari, Jörg Hofmann und Tommy Baldu, Das Konzert ist am 26. Oktober, die Workshops sind am Sonntag, 27. Oktober und die Open Stage im Rohrersaal gleichfalls sonntags ab 13.30 Uhr.

Am 9. November werden sie wieder nach Ettlingen pilgern, die „Jünger“ der Folkmusik, wenn die 15. Folknacht in der Stadthalle steigt mit der süddeutschen Quartett Fior, der irischen Band Siolta und dem belgischen Ensemble Hidre. Tanzkurs gibt es auch wieder am selben Tag.
Kabarettistisch-bissig wird am 16. November mit Kai Magnus Sting „Ja, Wie?! Tacheles und Wurstsalat!“. Zu einer poetischen Kissenschlacht treffen die Sprachkünstler der Slam Szene am 23. November. Das Publikum entscheidet, wer Sieger des Abends wird.

Das Kinderprogramm wird am 24. November, um 15 Uhr mit Die Schneekönigin eröffnet, präsentiert vom Tournee Theater Hamburg, so Natalie Schulze, weiter geht es für die Kleinen am 8. Dezember in der Schlossgartenhalle mit Janoschs „Oh wie schön ist Panama“. Über Pippi Langstrumpf muss man nichts sagen, das Landestheater Schaben bringt sie am 9. Februar auf die Bühne. Am 16. März gibt es im Rahmen der Literaturtage den Kinderbuchklassiker von Paul Maar „das Sams“. Bader erinnerte an die Literaturtage 2022 als während Corona der Literatur in Ettlingen nicht so gehuldigt werden konnte. Nun erhalten wir die Chance, wieder Ausrichter zu sein vom 13. März bis 4. April dreht sich alles ums Buch, um Autoren, um Lesungen und vieles mehr.

Doch zurück zum 30. November und damit in die Welt des Schlagers, in die Gankino Circus mit „Ruhm & Ruin entführen wird.
Im Dezember kommt Jo van Nelsen und Bernd Schmidt mit Jetzt kommt das Wirtschaftswunder“. Erstmals in Ettlingen zu Gast, merkte Bader an. Kurz vor dem 4. Advent werden Pariser Flair den Zauber der Sterne – Weihnachtslieder aus aller Welt entstehen lassen.

Und dann steht schon die Swing Nacht am 18. Januar vor der Tür mit Franky Doo & David Hemlin und dem Swing Dance Orchestra. Den Schnuppertanzkurs gibt es um 19 Uhr.
Bei Jung und Intensiv können sich junge Künstler ausprobieren, rund 20 Minuten lang es gibt instrumentale Livegeschichten und Pop-Poetry. Kultig ist NightWash am Donnerstag, 30. Januar, diese Comedy fördert und entdeckt neue und junge Talente. Erstmals in Ettlingen ist Michael Krebs mit „Krise als Chance“ am 1. Februar.
Und bereits eine feine kleine Tradition, dass es zum Champagnerfest eine passende Kulturveranstaltung gibt, am Samstag, 12. April präsentiert Christine Corvisiers Quintett „Chansons de Cologne“.

Neu ist, dass die Veranstaltungen alle außer dem Kinderprogramm um 20 Uhr anfangen. Dies haben wir geändert mit Blick auf die Tiefgarage. Wobei man aus ihr immer kommt, wenn man sein Kennzeichen in den Kassenautomat eingibt. Merkte Bader an.
Der Vorverkauf hat begonnen. "Wir haben Gas gegebenen, damit wir den Besuchern der Festspiele und des Pianisten Wettbewerb unser neues Programm mitgeben können".

In der vergangenen Saison besuchten rund 5 852 Gäste das Programm, ein paar Hundert weniger, aber wir hatten auch fünf Aufführungen weniger. Bei den 20 Veranstaltungen lag die Auslastung bei 77 Prozent. Der Kostenrahmen für die kommende Saison liegt bei 140 000 Euro, gut über zwei Drittel davon werden wieder eingespielt durch den Eintritt.

Karten gibt es bei der Touristinfo am Vetter-Platz oder unter www.reservix.de