Pressemeldungen

Das Bild zeigt das Stadtwerkegebäude im Industriegebiet.
Meldung vom 28. Juni 2024

Bilanzstadtwerke

Die Stadtwerke Ettlingen (SWE) haben im vergangenen Jahr spartenübergreifend im Strom-, Gas- und Wärmebereich neue Kunden hinzugewonnen und ihren Marktanteil in der Region ausgebaut. Im Zuge dessen erzielten die Stadtwerke einen Jahresüberschuss von 2,7 Millionen Euro (Vorjahr: 917.000 Euro) und können auf ein solides Geschäftsjahr 2023 blicken. „Ein Bomben-Ergebnis“, unterstrich denn auch Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Arnold bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Dies spiegelt eindeutig wider, hier wurde viel richtig gemacht, und dies unter erschwerten Bedingungen“. Arnold erinnerte an die Energiespar-Kampagne. Wer denkt, der Überschuss wurde durch erhöhte Preise gemacht, der irrt gewaltig. Die Stadtwerke sind im Gasbereich mit eine der günstigsten Anbieterin und auch im Strom liegen wir im Ranking ganz oben“, betont SWE-Geschäftsführer Steffen Neumeister. Er ist erst seit einem Jahr am Ruder des Energieunternehmens. Deutlich machte Neumeister mit Blick auf die Prokuristen Martin Maier und Sven Scherer, dass wir das nur im Team erreichen konnten. Ohne die Mitarbeiterschaft ist solch ein Ergebnis nicht möglich. Überdies sind viele Kunden zurückgekehrt, sie vertrauen uns als Energielieferanten. Die nach wie vor hohen Kosten und Energiepreise haben den SWE-Umsatz um knapp ein Drittel (31 Prozent) auf 86 Millionen Euro anwachsen lassen (Vorjahr: 65,5 Millionen Euro).
Das Bild ist ein Luftbild und zeigt das Waldbad Schöllbronn, man erkennt die runde Bauweise des Bades und das charakteristische Dach.
Meldung vom 25. Juni 2024

Und weiter geht es mit dem 50er

Nach dem Fest ist vor dem Fest. Es geht weiter mit den nächsten 50ern. Das Albgau-Hallenbad, der Badesee Buchtzig und das Waldbad Schöllbronn werden ein halbes Jahrhundert alt. Feucht-fröhlich feiern die Stadtwerke Ettlingen dieses Jubiläum. Einen Familientag wird es auch am Buchtzig geben am Sonntag, 14. Juli mit allem was dazu gehört. Und am Freitag, 26. Juli steppt dort der Bär, aber im Wasser. Den krönenden Abschluss gibt es im Albgauhallenbad Ende November.
Das Bild zeigt den Anschnitt der Torte zum 50. Geburtstag der Gesamtstadt Ettlingen
Meldung vom 24. Juni 2024

Gelungenes Fest zu 50 Jahren Gesamtstadt Ettlingen: ein bunter Blumenstrauß für ein gutes Miteinander

„Segne das Miteinander der Generationen und der Kulturen in unserer Stadt“: das Fest zu 50 Jahren Gesamtstadt stand unter einem guten Stern, dafür sorgten nicht zuletzt die Pfarrer respektive die Pfarrerin der Ettlinger Kirchen beim ökumenischen Gottesdienst: das Wetter hielt, das Fest gelang, alle genossen den wunderbaren Tag und die deutsche Nationalmannschaft schlug sich respektabel gegen die Schweiz und ist „eins weiter“. Beim Auftakt am Sonntagmorgen, musikalisch umrahmt von einem ökumenischen Chor, überreichten die Repräsentanten der Kirchen der Stadt einen bunten Blumenstrauß. Jede Blüte stand dabei für einen Wunsch: Flieder für ein gutes Miteinander, die Hortensie für Dankbarkeit, die Pusteblume für Demut und die Anemone für Hoffnung. „Gemalt auf sieben Bretter, die symbolisch für die sieben Teile der Gesamtstadt stehen“, nahm Oberbürgermeister Johannes Arnold den Faden auf. Nach einem kurzen Gedenkmoment für den verstorbenen Heimatdichter Harald Hurst, der von seinem Fenster am Rande des Marktplatzes sicher gerne zugeguggt hätte, machte der OB eines deutlich: „ohne einander wären wir nur ein Torso“, Ortsidentität pflegen und die Gemeinschaft fördern, so gelinge die gemeinsame Stadt Ettlingen. Stark sei nur, wer mit Rücksicht auf den anderen agiere, „alle gehören zusammen, die Kernstadt, Ettlingen-West und die sechs Stadtteile, dieses Bewusstsein ist der ‚Ettlinger Gemeinsinn‘“. Er freue sich über dieses „Fest von uns für uns“, über die Beiträge der Ortsteile, und dankte sämtlichen Beteiligten, allen voran die Organisatoren des Kultur- und Sportamts unter der Leitung von Christoph Bader sowie vor allem den Männern und Frauen des Baubetriebshofs, die unermüdlich und engagiert für die ‚Hardware‘ gesorgt hatten.
Das Bild ist ein Gemälde, das eine Blumenverkäuferin unter einem Sonnenschirm zeigt.
Meldung vom 18. Juni 2024

Rundgang mit Einblick

Meisterschülerin Mara Olschowka führt am Freitag, 21. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellungen im Museum im Schloss und dem Kunstverein Wilhelmshöhe e.V. Eine besondere Perspektive auf die Ausstellung mit über 80 Arbeiten von 17 Meisterschüler*innen verspricht die Führung mit der Künstlerin Mara Olschowka. Als Meisterschülerin und Mitausstellende hat sie aus der Mitte des Akademiebetriebs heraus einen unmittelbaren Zugang zu den ausgestellten Positionen der Meisterschülerinnen und Meisterschüler des aktuellen Jahrgangs 2024. Erfahren Sie bei diesem Rundgang Interessantes über die unterschiedlichen künstlerischen Motivationen und Ausdrucksweisen, die sich durch das individuelle Betrachten den Besucher*innen vielleicht nicht ohne Weiteres von selbst erschließen.
Meldung vom 18. Juni 2024

50 Jahre, das muss gefeiert werden

In drei Tagen wird Ettlingen mit seinen Stadtteilen Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn, Spessart das 50-Jährige der Neugliederung der Stadt mit einem prallen Programm auf drei Open-Air-Bühnen feiern, zu dem alle ihr Scherflein beitragen. Los geht es am Sonntag, 23. Juni, um 10 mit einem ökumenischen Gottesdienst Danach gibt es Beiträge von Chören, Musik und Sportvereinen sowie Theater und Tanzaufführungen auf den Bühnen am Markt-, dem Erwin-Vetter- und dem Schlossplatz und für die Kleinen unterschiedlichen Sportangebote wie Mitmach-Tennis oder Bälleparcours, Puppentheater, Basteltische, Kinderschminken, Glitzertatoos. Mit ein Highlight ist der Tauziehwettbewerb auf dem Vetter-Platz. Einen Überblick was wann wo stattfindet, sieht man auf einem Blick auf den nachfolgenden Seiten.
Das Bild zeigt den Apothekergarten beim ehemaligen Klösterle, in dem Kräuter und Medizinalpflanzen wachsen.
Meldung vom 18. Juni 2024

Apothekergarten – eine Oase des Duftes und der Stille

Er ist mit der ruhigste „Raum“ in der Altstadt: der Apothekergarten beim Rosengärtle. Eine echte Duftoase, die einlädt zum kontemplativen Verweilen. Wie es sich für einen Garten beim ehemaligen Klöster geziemt, ist es ein hortus conclusus, ein geschlossener Garten, der nicht der täglichen Versorgung mit Nahrung diente, sondern dem Dialog mit der Schöpfung und zugleich als ein Ort zur Heilung im spirituellen wie auch und gerade im medizinischen Sinne. Sie waren rechteckig angelegt, um einen Weg als Mittelachse sind die Beete symmetrisch angeordnet.
Meldung vom 17. Juni 2024

Eine etwas andere Reise durch Ettlingen

Das ist nicht nur eine Tour für Kinder, das wäre auch was für uns, um zusammen mit Freunden Ettlingen mal anders zu entdecken, so der einhellige Kommentar von Zaungästen. Es geht durch geheime Gasse, in idyllische Hinterhöfe, zu einer romantischen Grotte aber auch zum Stolperstein von Gustav Bürk, zum Neptunstein oder zu den Gesichtern an der Stadthallenfassade. Spannend und unterhaltsam zugleich bewegt man sich eine Stunde lang durch Ettlingens Altstadt und entdeckt in der Badener Tor Straße kleine goldene Köpfe, die man zuvor noch nie gesehen hatte. Für die fünf Kinder, die die Quizreise von Marlene Gabriel schon zuvor getestet haben, ist die Tour auch bei der Premiere immer noch ein Abenteuer, das ihnen Freude macht.
Meldung vom 13. Juni 2024

Breitbandausbau der Deutschen Glasfaser in Ettlingen startet 2025

Breitbandausbau der Deutsche Glasfaser in Ettlingen startet 2025 Sachstand Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Ettlingen West Ein leistungsfähiger Breitbandausbau auf Basis eines leitungsfähigen Glasfasernetzes ist Grundlage der Digitalisierung. Dies hat die Verwaltung schon vor vielen Jahren erkannt und treibt seitdem mit dem Landkreis Karlsruhe den Glasfaserausbau in Ettlingen und den kreisangehörigen Gemeinden voran.    Letztes Jahr bot der Digitalversorger Deutsche Glasfaser an, in den Ettlinger Ortsteilen ein flächendeckendes Glasfasernetz aufzubauen. Nachdem die Vorvermarktung in den Ortsteilen erfolgreich beendet wurde und sich über 33 Prozent der Haushalte für einen Anschluss entschieden haben, folgte die Planungsphase.
Zu sehen ist eine Collage aus aktuellen Fotos und Bildern der Jubiläumsbäder aus den 70er Jahren
Meldung vom 13. Juni 2024

Ein dreifach „Happy Birthday“ den Ettlinger Bädern: 50 Jahre Albgau-Hallenbad, Badesee Buchtzig und Waldbad Schöllbronn

Seit fünf Jahrzehnten kommen einem bei der Nennung von Albgau-Hallenbad, Badesee Buchtzig und Waldbad Schöllbronn unweigerlich die Begriffe Sport, Erholung und Spaß in den Sinn. Generationen von Ettlingerinnen und Ettlingern haben dort schwimmen gelernt und unvergessliche Momente erlebt. Zum 50-jährigen Jubiläum der drei Bäder plant die Stadtwerke Ettlingen GmbH einen bunten Reigen ‚spritziger‘ Aktionen, wie Geschäftsführer Steffen Neumeister Anfang der Woche ankündigte. Zuvor hatte Oberbürgermeister Johannes Arnold den Bädern seine Glückwünsche ausgesprochen. „Es gibt Badegäste, die seit 50 Jahren in die Ettlinger Bäder kommen und jetzt ihre Enkel mitbringen“, sagte er, seines Zeichens Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Ettlingen. Bäder, so ergänzte Neumeister, seien wesentlicher Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Seit Wochen plane das Team um Bäderchef Daniel Daul und seine Stellvertreterin Silke Driesch mit Eva Breuninger, bei den Stadtwerken für das Marketing zuständig, und Regine Rumbolz, der Frau für die Öffentlichkeitsarbeit, die Veranstaltungen. „Wir haben jedes Jahr einen bunten Strauß an Veranstaltungen, der dieses Jahr noch üppiger ausfallen wird“, so Neumeister, der sodann an Daniel Daul das Wort erteilte,  der einen kurzen Abriss über das Geplante gab. Und das Schöne: alles gibt’s zu ‚normalen‘ Eintrittspreisen.  
Meldung vom 13. Juni 2024

30. WatthaldenFestival

Mit leichtem Gepäck geht es beim Watthaldenfestival am Sonntag, 16. Juni wieder auf eine Reise durch die Klangwelten, von Klassik über Jazz und Indipop bis zur Balkanmusik. Das 30-Jährige wird schwungvoll um 11 Uhr wird von Quintetto Villaggio und die Cello.Band mit Werken von Strauß und Dvorak. Einfach mit der Picknickdecke kommen. Um 12.45 Uhr geht es weiter mit Marion & Sobo Band, einer französisch-deutsch-polnischen Band, die mit ihrem eigenen modernen Stil aus vokaler globaler Musik und Jazz bestechen wird. Catastrophe Waitress aus Freiburg sind eine Indie-Folk-Pop Band, die ab 14.45 Uhr mit ihrem markanten zweistimmigen Gesang, Violine und Metallophon-Klängen für interessante Akzente sorgen wird.
Das Bild zeigt sechs Frauen und Männer, die auf den Grundstein dreimal mit dem Hammer schlagen als Symbol für einen guten Bau.
Meldung vom 13. Juni 2024

Drei Hammerschläge für Bauherr, Bewohner und Bauschaffende

„Wir setzen ein Zeichen mit den Neubau in der Seestraße 6 in Ettlingenweier“, hob Oberbürgermeister Johannes Arnold bei der symbolischen Grundsteinlegung am Mittwoch vergangener Woche heraus, bei der neben den Geschäftsführern von weisenburger Oliver Donecker und Matthias Ryzlewicz und den Mitarbeitern auch die Architekten Anna Héral und Martin Dubac von d28 Architekten sowie Vertretern der städtischen Fachämter. Arnold erinnerte daran, dass am selben Tag in Berlin ein Treffen der Baubranche stattfindet mit dem Thema, wie der schwächelnden Bauwirtschaft zu helfen sei. Als Stichwort nannte er auch die Zinsen bei Krediten, die Wirtschaftskrise, deshalb setzten wir mit unserem Bau ein Zeichen.