Sensorik im Alltag

Auch der dritte Sensorik-Stammtisch bewies, wie groß das Interesse an digitalen Zukunfstechnologien ist. Sensorik-Experten Jerg Theurer und Florian Kraft entführten die Zuhörer zunächst in die Welt der städtischen Sensorik auf LoRaWAN-Basis. Fundiert und verständlich erklärten sie die Grundlagen des The Things Networks und dessen Bedeutung für unsere Sensorik-Strategie. Welche Möglichkeiten eröffnen Sensoren? Wie funktioniert Datenübertragung? Diese und viele weitere Fragen wurden kompetent beantwortet.

Der zweite Veranstaltungsteil widmete sich den Anwendungsmöglichkeiten von Sensorik im privaten Umfeld. Hauptamtsleiter und Digitalisierungsbeauftragte Andreas Kraut gewährte dabei spannende Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen. Seine praxisnahen Beispiele zeigten, wie Sensorik den Alltag erleichtern kann. Ergänzend berichteten Vertreter von Vereinen über ihre Anwendungsfälle im Vereinsumfeld, die bereits umgesetzt werden bzw. in Planung sind.

Rege Diskussionen und zahlreiche Wortmeldungen unterstrichen das große Interesse, über das sich das Digitalisierungsteam der Stadt besonders freuen.

Der Sensorik-Stammtisch hat eindrucksvoll gezeigt: Digitale Innovation lebt vom gemeinsamen Dialog. Im nächsten Sensorik Stammtisch würde dann auf die Anbindung eines Sensors an eine Chayns-Seite eingegangen werden.

Wenn Sie vorher schon tätig werden möchten, wenden Sie sich gerne mit einer E-Mail an digitalisierung@ettlingen.de.