Neue Ideen und große Freude über die Begegnung

Eine Woche lang sind junge Leute aus Clevedon mit Unterstützung der English-German Connection zu Gast in Ettlingen, es war der Gegenbesuch zum November 2024, damals besuchten Schülerinnen und Schüler des AMG die englische Partnerstadt. Mit ihren Lehrern Camille Abrahams und Iain Major von englischer und Omar Hammouda von deutscher Seite kamen die Engländerinnen und Engländer am Freitag vergangener Woche ins Rathaus, wo sie von OB Johannes Arnold im Bürgersaal empfangen wurden. Mit dabei waren Ilka Schmidt vom Amt für Marketing und Kommunikation als Städtepartnerschaftsbeauftragte sowie der Leiter des Amts für Bildung, Jugend, Familie und Senioren, Sebastian Becker.

Der Aufenthalt in Ettlingen war für die jungen Leute spannend und abwechslungsreich, galt es doch, ein Jubiläumslogo zu entwerfen (siehe Bericht unten auf dieser Seite), bei einem Workshop im ZKM entstanden Zeichentrickfilme zum Thema Städtepartnerschaft, es gab Podcast-Aufnahmen zum gleichen Thema, Besichtigungen, einen Kaffee-und-Kuchen-Nachmittag, Schulunterricht, Zeit mit der Gastfamilie und anderes mehr. Für OB Arnold war es eine Freude zu sehen, dass die jungen Leute ‚gemischt‘ Platz genommen hatten, das Thema Freundschaft schließen spielte auch eine Rolle in den Grußworten in deutscher Sprache von Evelin und Sam. Man kenne sich über die Sozialen Medien nur scheinbar, meinte der OB sinngemäß; viel wichtiger sei es, sich persönlich kennenzulernen, miteinander zu sprechen, das Leben der anderen und deren Kultur zu sehen.

„Wir wollen trotz Brexit in Verbindung bleiben“, betonte er, die jungen Leute seien wichtig für den anstehenden Generationenwechsel und somit die Fortsetzung der Städtepartnerschaft mit Clevedon.    

Dass hier kein Eis mehr brechen muss oder  gar Berührungsängste bestünden, das war ganz schnell klar, als die jungen Clevedoner und Ettlinger in der Touristinfo ihre Entwürfe für das Logo zum 45-Jährigen der Freundschaft präsentierten nebst typischen Spezereien von der Insel, von Marmite bis hin zu  Chips Vineyar. Unter den „Zaungästen“ war Ochetta Grundmann von der Wilhelm-Lorenz-Realschule, die auch wieder gerne beim Austausch einsteigen würde, aber auch die ehemalige Jugendgemeinderätin Vanessa Schubert, das wollte ich mir nicht nehmen lassen, es geht um unsere Städtepartnerschaft, betonte die junge Frau.  

Die Bedeutung eines Austausch ist den Jugendlichen bewußt, denn Nick machte mehr als deutlich, dies sei der erste seit sieben Jahren. Er hat mit Seb ein Tandem gebildet bei der Entwicklung eines Logos sowie Yvette und Mia, deren Entwurf bei einem Voting auf dem ersten Platz landete. Er zeigt eine Brücke, an deren Enden jeweils eine geöffnete Tür mit den Farben von Deutschland und Großbritannien zu sehen ist. „Wir wollten nicht das Typische machen und kamen durch die tollen englischen Haustüren auf unser Motiv“, so Yvette. Brücken bauen und Türen öffnen, lautete denn auch ihr Motto. Mit im Gepäck hatten die Jugendlichen aus Großbritannien auch touristisches Material über Clevedon.

OB Arnold betonte, dass diese Präsentation der Start zum Städtepartnerschaftsjubiläum sei. Gute Kontakte sind wichtig für unsere Freundschaft. Durch dieses Logoprojekt habe der Schüleraustausch eine neue Qualität erhalten, unterstrich der Rathauschef mit Blick auf Camille Abrahmas. Über drei Monate lang liefen die Drähte über den Ärmelkanal hinweg heiß. Es hat sich mehr als gelohnt.

Und damit noch mehr davon Wind bekommen, wurde die Präsentationswand nebst dem Spezereientisch ins Freie gestellt, um die Ettlinger neugierig auf ihre englische Partnerschaft zu machen.
Und Arnold merkte mit einem Augenzwinkern an, ladet diese Momente der Begegnung in Social Media hoch, um die Idee der Freundschaft unter die Menschen zu bringen.
 

Wer sich selbst von dem Eifer der jungen Menschen für die Freundschaft anstecken lassen möchte, der hat noch bis 17 Uhr Zeit, bei der Touristinfo auf dem Erwin-Vetter-Platz vorbeizu schauen.