42. Baden-Württembergische Literaturtage vom 13. März bis 5. April

Eröffnet werden die 42. Landesliteraturtage am Abend des 13. März ab 19 Uhr in der Schlossgartenhalle durch Oberbürgermeister Johannes Arnold und Staatssekretär Arne Braun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sowie der Schriftstellerin Jagoda Marinić. Die Platzkarten für den Eröffnungsabend sind aber mittlerweile komplett vergriffen.
Eines der Highlights der kommenden drei Wochen ganz im Zeichen der Literatur ist die literarische Schlosskulturnacht am Samstag, 15. März, ab 18 bis etwa 23.15 Uhr, wenn sich das Ettlinger Schloss mit seinen zahlreichen historischen Räumen in einen literarischen und kulturellen Erlebnisort vewandelt. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus einer Vielzahl kultureller Angebote aus Literatur, Theater und Musik ihr persönliches Programm zusammenstellen und dabei das Schloss bei Nacht erkunden.
Der Ettlinger Chor vocalis eröffnet um 18 Uhr im Asamsaal den Abend. Stilistische und musikalische Vielfalt zeichnet sein breitgefächertes und internationales Repertoire aus. Es umfasst neue deutsche Chorliteratur ebenso wie moderne Bearbeitungen älterer deutscher Chorlieder, Kunstlieder und geistliche Musik wie auch südamerikanische Rhythmen.
Mit Klavier, Gitarre, Ukulele und anderen Instrumenten bewaffnet, erobert Markus Kapp um 18 und nochmal um 20 Uhr im Epernaysaal im Sturm nicht nur die Herzen, sondern auch die Lachmuskeln seines Publikums. Der vielseitige Musikkabarettist begeistert sein Publikum mit geistreichem Witz, Musik und einer wilden Fahrt durch aktuelle Themen.
Der Mannheimer Kabarettist und Slammer Nektarios Vlachopoulus (18.45, 20.45 und nochmal um 22.45 Uhr, Epernaysaal) ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt, denn er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden. Er kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten.
Seen und Moore, Flüsse und Meere üben seit Jahrhunderten einen großen Reiz auf Dichter aus. Die unbändige Kraft der Fluten oder die unergründliche Tiefe von Gewässern sind Thema vieler Balladen. Petra Sieb-Puchelt (diatonisches Akkordeon) und Sven Puchelt (Gitarre, Hackbrett, Lesung) präsentieren um 19 und um 21 Uhr im Blauen Salon die schönsten Balladen rund ums Wasser aus vier Jahrhunderten, ergänzt und untermalt mit europäischer Folkmusik. Begleitet werden die beiden Künstler aus Waldbronn von Kirsten Zinnitsch an der Querflöte.
Carsten Dittrich und Friedemann A. Nawroth – ‚Von Badischen Macken und sächsischen Zufällen‘: Zwei Männer sitzen am Bahnsteig und warten auf denselben Zug. Der eine aus Baden. Der andere aus Sachsen. Beide können alles, außer Hochdeutsch. Und damit haben sie schon mehr gemeinsam, als gedacht (19.30 und 21.30 Uhr im Asamsaal).
Germanist, Autor und Redakteur Frank Winter, in Friedrichstal aufgewachsen, liest aus seinem Duden-Band "Badisch", fachlich fundiert, zugleich verständlich und unterhaltsam. Mal geht es um das Badnerlied oder die Unterschiede zwischen Nord- und Südbaden. Auch die wenig freundlichen Bezeichnungen „Badenser“ und „Gelbfüßler“ werden behandelt um 20.20 und 22.20 Uhr im Rittersaal).
Die Wahl-Ettlingerin und Anna-Haag-Preisträgerin Grit Krüger liest um 20 und um 22 Uhr im Blauen Salon aus ihrem Debüt-Roman und erzählt von vier Menschen, die durch ihre Erfahrungen am Rande der Gesellschaft verbunden sind. Dabei schlüpft sie einfühlsam in die Rolle der alleinerziehenden Mascha, ihrer kleinen Tochter, ihrem Liebhaber und eines Pflegeheim-Bewohners.
Lisa Huber ist es gewohnt, manchmal mehr zu fühlen, als man es mit einfachen Worten ausdrücken könnte. Frisch aus dem Studio hat die Ettlinger Künstlerin einiges an neuer, deutscher Musik im Gepäck und überzeugt in kleiner Besetzung mit sanften Akustik-Versionen ihrer punkigen Songs, um 20.30 und nochmals um 21.45 Uhr im Roherersaal.
Mit den Literaturstipendien des Landes zeichnet das Land Baden-Württemberg die schriftstellerische Arbeit von Nachwuchsautorinnen und -autoren aus. Die aktuellen Stipendiaten präsentieren im Rittersaal um 19 und um 21 Uhr ihre prämierten Werke. Frieda Paris, geboren 1986 in Ulm, ist eine Dichterin aus Wien, die regelmäßig Lesungen und Performances im deutschsprachigen Raum hält. Ihr Langgedicht "NACHWASSER" wurde mit dem Österreichischen Buchpreis in der Sparte Debüt ausgezeichnet. Silke Stamm, geboren 1968, ist Autorin und Wissenschaftlerin. Ihr Romandebüt "Hohe Berge", das von einer Skitour im Hochgebirge erzählt, wurde 2020 mit dem Literaturpreis ausgezeichnet. Simone Kucher, geboren 1973 in Ellwangen, ist eine Theaterwissenschaftlerin und Autorin, mit ihren Theaterstücken war sie auf renommierten Festivals vertreten. 2024 veröffentlichte sie ihren ersten Roman "die lichten Sommer". Doris Vogel (Foto), geboren 1988, ist eine Malerin und Lyrikerin aus Eislingen/Fils, die 2024 mit ihrem Gedichtband "Dieses Buch gehört dem König 2.0" ihr Debüt feierte. Das Buch wurde im selben Jahr für den Anna-Haag-Preis nominiert.
Auch das Ettlinger Museum im Schloss wird an diesem Abend zwei Ausstellungen präsentieren: Die Fotoausstellung „Harald Hurst – Flaneur“ des Fotografen Burkhard Riegels sowie die Wanderausstellung „Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg. Lassen Sie sich außerdem von theatralischen Walk-Acts und inspirierenden Mitmachstationen von Mareike Urban überraschen.
Karten gibt es im Vorverkauf zu 22 € und an der Abendkasse zu 24 €, erhältlich bei der Touristinfo Ettlingen, Tel. 07243/101-333, unter www.ettlingen.de/literaturtage (dort auch Infos über das komplette Programm) oder über www.reservix.de.
Veranstalter: Stadt Ettlingen, Kultur- und Sportamt