Erfrischend junge 75 Jahre

Das Gebäude der Volkshochschule mit der roten englischen Telefonzelle

75 Jahre und dabei erfrischend jung geblieben, die VHS Ettlingen in der Pforzheimer Straße. Das Haus ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Entdeckung.

Das "Jubiläumskind"  zeigt sich auch und gerade weiterhin von seiner besten Seite: mit einem prall gefüllten Korb von über 560 Kursen, Workshops, Vorträgen und Mitmach-Veranstaltungen kommt bis zu den Sommerferien sicher keine Langeweile auf. Zumal es nie zu spät ist, um in Sprache zu baden, die Welt zu retten, eine gute Balance zu finden, Farben & Pinsel zu schwingen, die hohe Kunst des Backens zu lernen, die Karriere zu befeuern, die Kondition zu stärken, aus Gesundquellen zu schöpfen oder ganz einfach "unter die Leute zu kommen"

Ein Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre dokumentiert die gute Leistungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft der hiesigen Volkshochschule: wurden vor Corona im Jahr 2019 insgesamt 5.152 Teilnehmende gezählt, waren es nach Corona im Jahr 2022 schon 5.627 und 2024 sogar 6.337 Kunden. Parallel dazu stieg die Zahl der erfolgreich durchgeführten Kurse und Veranstaltungen von 540 (2019) über 649 (2022) auf stolze 738 (2023). Dasselbe gilt für die Anzahl der erbrachten Unterrichtseinheiten ("Schulstunden"): diese steigerten sich von 8.129 vor der Pandemie auf 9.214 und 9.346 in den vergangenen beiden Jahren. Gleichzeitig erhöhte sich die Auslastung der VHS-Angebote über alle Programmbereiche hinweg von durchschnittlich 74% (2019) auf sehr gute 80% (2023). Die Verteilung zwischen weiblichen und männlichen Teilnehmenden blieb mit einem Verhältnis von 70% zu 30% über die vergangenen Semester hinweg nahezu unverändert.

Mit Beginn des Jahres 2024 übernahm die Ettlinger Einrichtung zusätzlich die Programmaufstellung und Kursorganisation für die Nachbargemeinde in Waldbronn, was sich spürbar in weiteren Steigerungen niederschlug: die Zahl der Unterrichtseinheiten wuchs weiter auf über 11.400, die Teilnehmerzahl lag erstmals über der Marke von 7.000 Personen und die Zahl der Veranstaltungen kratzte stark an der 800er-Marke. Interessanterweise führten die zusätzlichen, guten Kundenbesuche in Waldbronn zu einer insgesamt nochmals höheren Kursauslastung von nunmehr 82% aber auch zu einer deutlichen Erhöhung des Frauenanteils auf durchschnittlich 77% ...

Bei seinem Amtsantritt im Januar 2020 hatte VHS-Leiter Attila Horvat drei wesentliche Herausforderungen für die Arbeit seines Teams formuliert: die Volkshochschule müsse bezüglich der Zielgruppenansprache "jünger", die Bildungsangebote müssten in der Öffentlichkeit "sichtbarer" und die Arbeitsabläufe insgesamt müssten deutlich "digitaler" werden.

Pünktlich zum 75jährigen Jubiläum zeigt sich Horvat zufrieden bezüglich der bisherigen Zielerreichung: "Trotz der beiden wegen Corona verlorenen Jahre haben wir die Zeit gut genutzt und zahlreiche Prozesse intern sowie gegenüber den Kunden digitaler, schneller und flexibler gestaltet. Die Sichtbarkeit gegenüber Interessierten ist durch regelmäßige Berichterstattung, Newsletter-Einführung und - ganz aktuell - durch ein wichtiges Projekt zur Suchmaschinenoptimierung deutlich besser geworden. Die Ansprache jüngerer Zielgruppen als Kundschaft für morgen und übermorgen hängt maßgeblich von der Gewinnung entsprechender Dozentinnen und Dozenten ab, die durch Bezug zu ihrer aktuellen Lebensphase auch junge Menschen für die VHS-Angebote aktivieren können. Hier ist die gemeinsame VHS für Ettlingen & Waldbronn noch nicht gänzlich am Ziel aber auf einem sehr guten Weg - vor allem mit Blick auf die zahlreichen Akquisen in den vergangenen 12 Monaten mit neuen Kursleitenden für die Angebote im Bereich Gesundheit/Tanz/Entspannung aber auch Kochen/ Ernährung/Backen."

Also alle wunschlos glücklich? Auf entsprechende Nachfrage räumt Horvat augenzwinkernd ein, dass seinem Team und ihm die guten Ideen für neue Kursangebote aber auch die Anforderungen für kreative Marketingmöglichkeiten nicht so schnell ausgehen werden. In den nächsten Jahren soll die Qualitätssicherung in den Kursen, die Gewinnung zusätzlicher Kursleitender und die regelmäßige Befragung von Teilnehmenden zusätzlich zum Tagesgeschäft im Blickpunkt stehen - ganz nach dem Motto von Heinz Rühmann: "Erfüllte Wünsche bedeuten Stillstand. Solange wir leben, müssen wir unterwegs bleiben."

Alle aktuellen Informationen zum laufenden Semester und zu neuen Angeboten finden Sie online unter: www.vhsettlingen.de