Pressemeldungen

Ein weißes Blatt mit einem Kreuz auf einem Kreis, Symbolbild für die Wahl
Meldung vom 14. Januar 2025

Infos zur 21. Bundestagswahl

Versand   der   Briefwahlunterlagen Wichtige Information: Sollten Sie bereits Briefwahl beantragt haben und es wurden Ihnen bislang noch keine Briefwahlunterlagen zugestellt, nehmen Sie bitte umgehend mit dem Briefwahlbüro Kontakt auf. Bis Samstag, 22. Februar , 12 Uhr, kann ggf. noch ein neuer Wahlschein erteilt werden. Der Versand der Briefwahlunterlagen hat ab dem 10. Februar begonnen. Bitte beachten Sie den verkürzten Zeitraum zur Beantragung von Briefwahlunterlagen durch die vorgezogene Bundestagswahl.
Im Bürgersaal des Rathauses werden die vierzehn Seniorenbeiräte begrüßt durch den Gemeinderat und den OB.
Meldung vom 18. Februar 2025

Kontinuität und neue Impulse

Statt zwölf wird der neue Seniorenbeirat 14 Mitglieder haben zum einen wegen des Engagement der amtierenden Mitglieder und zum anderen wegen der starken Bewerberlage. Unter den 18 Bewerbern waren auch sieben amtierende. Die Verwaltung empfiehlt deshalb diese sieben Frauen und Männer erneut zu berufen. Mit ihren Erfahrungswerten sorgen sie für eine Kontinuität bei der Arbeit dieses Gremiums. Die neuen Mitglieder bringen frische Perspektiven und unterschiedliche Erfahrungen mit, die für den Beirat von großem Wert sein können. OB Arnold machte deutlich, die 45 Aktiv-Gruppen und 20 000 Besucher im Begegnungszentrum mit seinen 100 Ehrenamtlichen sind ein deutliches Zeichen. Auch der Gemeinderat zollte allen Engagierten Achtung und Respekt
Meldung vom 18. Februar 2025

Sieben Mädchen und sechs Jungs stellen sich zur Wahl

13 Jugendliche: sieben Mädchen und sechs Jungs bewerben sich auf die sechs Sitze im Jugendgemeinderat, die dieses Jahr turnusmäßig neu besetzt werden. Am Montag dieser Woche hat Oberbürgermeister Johannes Arnold auf der ersten Wahlausschuss-Sitzung zusammen mit Yasmin Scherer und Leon Singer, beide Geschäftsstelle des Jugendgemeinderates sowie Sonja Reich vom Ordnungsamt die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel per Los bestimmt.
Die Collage zeigt Eindrücke der Fastnacht vergangener Jahre, Hästräger, Guggemusiker, Feier auf dem Marktplatz
Meldung vom 17. Februar 2025

Narri, narro! Närrische Zeiten in Ettlingen

Hey, Fastnachtsfans in Ettlingen, narri narro! Während der "Tollen Tage" ist wieder ordentlich was los ‚im Städtle‘! Los geht's am Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, um 19:11 Uhr auf dem Marktplatz mit dem bunten Treiben der Ettlinger Rebhexen, die den Narrenbaum aufstellen, und der Party in der Schlossgartenhalle, die schon ab 19 Uhr für euch offen ist. Am 28. Februar steppt in Spessart der Bär auf dem Nachtumzug, wo ab 19:11 Uhr Teufel, Hexen und andere Hästräger ihr Unwesen treiben werden. Weiter geht’s in Schöllbronn, bei Tageslicht, aber nicht weniger närrisch: am Samstag, 1. März, ab 14:01 Uhr macht sich ‚auf der Höh‘ der närrische Lindwurm auf den Weg. Das Narren-Wochenende in Ettlingenweier startet am Sonntag, 2. März, um 11 Uhr mit der Narrenmesse, ab 12 Uhr gibts dann den Dorfhock im Gemeindezentrum, für Futter und Tränke und närrisches Programm sorgt die Grokage.
Zu sehen ist ein Bild von Hanspeter Münch, rot und orange mit lila, blau und grün
Meldung vom 14. Februar 2025

Vernissage am 23. Februar: Hommage für Hanspeter Münch und seine "Universen der Farbe"

Mit der Ausstellung „Universen der Farbe“ vom 23. Februar bis 27. April würdigt die Stadt im Museum im Schloss das Werk und den Künstler Hanspeter Münch anlässlich seines 85. Geburtstages. Die Hommage zeigt aktuelle Werke aus den vergangenen fünf Jahren und Serien von Papierarbeiten.   Farbe und Licht sind die Ursubstanzen des künstlerischen Arbeitens von Hanspeter Münch. Assoziationen mit Motiven aus der gegenständlichen Welt wie Vegetation und Landschaften sind in seinen bewegten Farbräumen immer wieder zu erahnen. Münch entwickelt seine Malerei mit großer Verve, ausdrucksstarker Gestik und einem sicheren Gespür für die Sinnlichkeit der Farbe. Fein nuancierte Farbschleier sind hell und warm leuchtend bis zu nebelhafter Dichte übereinandergelegt, fein lasierend, modulierend bis kraftvoll dynamisch. So entstehen faszinierende Farbvolumina; Emotionen, Bewegungen und Visionen füllen diesen atmosphärisch dichten Bildraum, der die Sinnlichkeit und die Möglichkeiten der Modulationen von Farbe zum Thema hat. 
Blick vom Volkshochschulgebäude auf die Baustelle "Alte Feuerwehr"
Meldung vom 13. Februar 2025

Leitungsarbeiten bei der "Alte Feuerwehr": einseitige Sperrung der Pforzheimer Straße 17. März bis Ende Juli

"Der Baufortschritt an den Gebäuden gibt das Korsett für die Arbeiten im Umfeld vor“, merkte Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker an. Die Bebauung des ehemaligen Feuerwehrareals mit 37 Wohnungen, verteilt auf fünf Häuser, sowie Büroräumen für das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft und das Stadtbauamt nebst weiterem Wohnraum und Platz für ein Café in einem L-förmigen Gebäude, das sich entlang der Pforzheimer Straße und der Ludwig-Albert-Straße erstreckt, strebt ihrer Vollendung entgegen. Das Vorhaben ist  laut Bürgermeister „eine der größten Innenstadtentwicklungen der vergangenen Jahre“, mit der Vollendung einhergehend sind umfangreiche Bauarbeiten am Vorplatz des Neubaus sowie in einem Abschnitt der Pforzheimer Straße, die eine längere einseitige Vollsperrung bedingen.   Einen zweistelligen Millionenbetrag investiert die Stadttochter Stadtbau Ettlingen GmbH in das neue Quartier, im April letzten Jahres wurde Richtfest gefeiert. „Die Wohnhäuser sind inzwischen bezogen, der Bezug der Verwaltungseinheiten ist ab Juli vorgesehen“, informierte am Rande der Geschäftsführer der Stadtbau Ettlingen GmbH, Steffen Neumeister, in Personalunion auch Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen GmbH. Der Kostenrahmen, so Neumeister ergänzend, werde weitgehend eingehalten, obgleich gleich zwei Krisen zu bewältigen waren. Zwar hätten die Preise bei einigen Gewerke in dieser Zeit jeweils stark angezogen, „aber wir haben antizyklisch ausgeschrieben und hatten einfach auch Glück“.   Doch darum ging es beim Pressegespräch in der vergangenen Woche nur am Rande. Hauptsujet waren die für die Zeit ab 17. März bis etwa Ende Juli geplanten Bauarbeiten in und an der Pforzheimer Straße, von Dr. Heidecker als „Schlagader“ bezeichnet, sowie am Vorplatz vor der „Alten Feuerwehr“, so der Name des neuen Quartiers. Fachleute der Verwaltung, von Stadtbau, Stadtwerken und Stadtbauamt stellten unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker die Maßnahmen vor, die dazu führen werden, dass die nördliche Pforzheimer Straße stadteinwärts, also aus dem Albtal kommend, nur noch bis zum Abzweig der Friedrich-/Bismarckstraße befahren werden kann. Die südliche Fahrspur stadtauswärts bleibt komplett offen. Die Sperrung erstreckt sich über die Einmündung der Durlacher Straße hinaus (sprich: keine Einfahrt in die bzw. Ausfahrt aus der Durlacher); für Fußgänger bleibt der Zugang in die Durlacher Straße offen.
Zu sehen ist ein Mann in Rückenansicht, er betrachtet die Visualisierungen mit Windenergieanlagen
Meldung vom 11. Februar 2025

Informationsveranstaltung „Windenergie in Ettlingen“: Kommt der Bürgerentscheid?

Kommt ein Bürgerentscheid in Sachen Windkraftanlagen in Ettlingen? „Ein Bürgerentscheid ist ein besserer Weg als eine Entscheidung der Verwaltung oder des Gemeinderats in dieser komplexen Situation“, merkte Oberbürgermeister Johannes Arnold eingangs an. Am Dienstag vergangener Woche begrüßte er rund 290 Personen in der Stadthalle, die die Einladung zur Informationsveranstaltung „Windenergie in Ettlingen“ wahrgenommen hatten. Moderiert vom Forum Energiedialog, das den gesamten Prozess begleitet, fanden Fachvorträge vor Ort und via Videoeinspielungen statt, flankiert wurde dieser Part von einem „Info-Markt“ im Foyer und im Bürgerkeller der Stadthalle, wo Interessierte Fragen stellen, Kritik anbringen und Fachinformationen erhalten konnten. Weiterer Teil der dreistündigen Veranstaltung war eine Fragerunde, bei der sich die Fachleute den Fragen aus dem Publikum stellten.   Um den Windenergieausbau im Land voranzutreiben, müssen mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche als Vorrangflächen für Windkraftanlagen ausgewiesen werden. Festgelegt ist dies im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes. Die Regionalverbände definieren zusammen mit den Kommunen diese Gebiete, bis Ende September 2025 müssen die Flächen feststehen. „In Ettlingen wurden drei Gebiete ausgewiesen, positiv ist, dass alle diese Flächen, Edelberg, Detschenklinge und Kreuzelberg, im Eigentum der Stadt sind“, betonte der OB. „Wir entscheiden, ob wir sie einem Betreiber zur Verfügung stellen.“ Ettlingen biete sich nun die Chance, das ‚wo‘ im Dialog mit der Bürgerschaft abzuwägen. Informationen im Amtsblatt sowie unter www.ettlingen.de/energiedialog auf der Homepage, eine Exkursion, der Informationsabend und vor allem die Empfehlung der Dialoggruppe sollen dazu dienen, Argumente zu sammeln und diese auf Basis von Fachinformationen aus erster Hand zu bewerten, so der OB, der dann das Wort Dr. Christoph Ewen und Dr. Christiane Hauser vom Forum Energiedialog übergab.
Meldung vom 11. Februar 2025

Was verbirgt sich hinter „ettlingen.digital“?

"In Ettlingen wird digital jetzt einfach" - unter diesem Motto und mit dieser Vision gestaltet die Verwaltung die digitale Zukunft der Stadt. Doch hinter dem Begriff „Digitalisierung der Verwaltung" stecken weit mehr als moderne Computerprogramme für Mitarbeiter und digitale Verfahrensabläufe für Bürgerinnen und Bürger. Deshalb soll in einer kleinen Artikelreihe "ettlingen.digital" das Digitalisierungsteam und dessen Arbeit vorgestellt werden.
Der Sitzungssaal im Rathaus.
Meldung vom 04. Februar 2025

Öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 12. Februar

Am Mittwoch, 12. Februar, findet um 17.30 Uhr wieder eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, im Bürgersaal des Rathauses, Marktplatz 2. Zu Beginn der Sitzung ist eine Bürgerfragestunde angesetzt. Insgesamt stehen 17 Punkte auf der Tagesordnung, einige davon wurden bereits in den Ausschüssen vorberaten: Nachtragshaushalt (Hebesätzeänderung), Vorbereitende Untersuchung des geplanten Sanierungsgebiets "Kernstadt West", Abrechnung des "Sanierungsgebiets Schloss" nebst Satzungsaufhebung, Ergebnis der informellen Bürgerbeteiligung zur Gebietsentwicklung "Kernrain" (Ettlingenweier) und Beschluss des Vergabeverfahrens für den künftigen Entwicklungsträger, Verpflegungsleistung Mensa Schulzentrum, Kunstpfad Pokorny, Jahresabschluss 2022 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung, Mehrkostengenehmigung Tribüne Hans-Bretz-Stadion sowie Nachforderung der Stadtwerke GmbH in Sachen Grünabfallverwertung.  
Baustellenschild mit einem schaufelnden Mann
Meldung vom 03. Februar 2025

Obacht: Unterer Moosalbtalweg für Biker und Wanderer gesperrt

Wenn das Wetter mitspielt, dann könnte die Sanierung des Dorfwiesenbachs bei Schöllbronn südlich des Unteren Moosalbtalweges beginnen. Er soll in ein naturnahes Bett verlegt werden. Bei starkem Regen bordet der Bach regelmäßig über und das Wasser fließt über den Waldweg. Dadurch ist bereits das Bankett abgebrochen. Neben dem naturnahen Rückbau des Bachlaufs sollen der Weg und die Bankette in diesem Bereich so befestigt werden, dass das Wasser bei einem Überborden über den Weg geführt wird, ohne dabei Schaden anzurichten. Im Zuge der Bauarbeiten wird der Weg gesperrt. Schilder weisen auf die Sackgasse hin. Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, beispielsweise den "Grenzweg", oberhalb des "Unteren Moosalbtalweges" gelegen, zu nutzen.