Pressemeldungen

Blick auf den Bismarckturm im grünenden, blühenden Wald
Meldung vom 17. April 2025

Am Sonntag, 20. April: Weitblick vom Bismarckturm

Am kommenden Sonntag, 20. April, kann man zwischen 11 und 17 Uhr wieder den Blick schweifen lassen: vom Bismarckturm aus gesehen öffnet sich die Landschaft weit in die Rheinebene hinein. Bis zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen kann man schauen, wenn das Wetter mitspielt. Aber auch der Blick aufs "Städtle" von dort oben lohnt sich. Zu erreichen ist der Turm via ausgeschilderten Panorama-Wanderweg. Der führt auf rund 2,5 Kilometern zu unterschiedlichen Aussichtspunkten, landschaftlichen Besonderheiten und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. 
Ansicht der Ortsverwaltung Schluttenbach
Meldung vom 16. April 2025

Nächstes Ortsteilgespräch: Schluttenbach am Montag, 28. April

Oberbürgermeister Johannes Arnold lädt ein zum nächsten Ortsteilgespräch, das im Dorfgemeinschaftshaus Schluttenbach stattfindet, am Montag, 28. April, ab 18 Uhr. 

So sieht aktuell die Themenauswahl für den Abend aus:
  Bisherige und laufende Projekte​;
  Baugebiet Lange Straße;​
  Windenergie;​
  Fragen und Anliegen der Bürger.
 
Im Anschluss ist ein offener Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, dem Oberbürgermeister und der Verwaltung vorgesehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sichtweisen und Anregungen vorzubringen.
 
 

Auf dem Handy zu sehen: der Entwurf für die farbliche Gestaltung der Wände
Meldung vom 16. April 2025

Jugendraum „ConnectECK“ nimmt Fahrt und Farbe auf

Eines der ersten Projekte des 19. Jugendgemeinderats ist die Gestaltung des Jugendraums in einem Teilbereich des ehemaligen Begegnungsladens K26. Der Begegnungsladen ist ja bekanntermaßen in den Weißenburger Hof umgezogen, dadurch wurde in der Kronenstaße Nr. 26 der Platz frei fürs CinéECK, das Selfservice-Kino, und für den selbstverwalteten Jugendraum, der ConnectECK heißen wird.   In einem Beteiligungsworkshop hatten die Jugendgemeinderätinnen und -räte das Logo und die Farben fürs ‚Corporate Design‘ des Raums erarbeitet, in dem sich junge Leute treffen können zum Chillen, Reden, Zusammensein. Mittlerweile ist auch der Tischkicker da! Angeschlossen ist ein kleineres Zimmer,  das der Jugendgemeinderat für seine Besprechungen nutzen kann, der aber auch für ruhigere Tätigkeiten zur Verfügung steht, Kreatives, Hausaufgaben oder ähnliches. Am Freitag vergangener Woche gingen die JGRs daran, den Raum zu gestalten, unterstützt von Jugendsozialarbeiter Leon Singer, zudem gabs die ersten gemeinsamen Überlegungen für künftige Vorhaben.
Blick aus der Froschperspektive auf die neue Tampenschaukel des Spielplatzes Eisbär in Ettlinen-West
Meldung vom 16. April 2025

Viel Unterhaltungsaufwand für Kinderspielbereiche in der Stadt: Instandhaltung ist kein Kinderspiel

Der Reifenschwinger des Kinderspielplatzes Eisbär in Ettlingen-West war in die Jahre gekommen, eine Reparatur lohnte nicht und ein Ersatz durch ein ähnliches Spielgerät wäre wegen größerer Dimensionen nicht in Frage gekommen. Sven Hanak vom Stadtbauamt, Garten- und Friedhofsabteilung, ist für die Spielplätze zuständig, er wählte zusammen mit seiner Chefin, Abteilungsleiterin Ingrid Lotterer, ein etwas anderes Spielgerät aus: eine so genannte Tampenschaukel ziert jetzt den von Kastanienbäumen gesäumten Platz. An einem grünen Gestell hängt an acht Ketten ein robustes, dickes Seil, mehrere Kinder können darauf balancieren oder waagerecht schaukeln. ‚Tampen‘ deshalb, weil es sich um ein kurzes, dickes Stück Tau handelt. „Das Gerät ist ideal für diese Fläche“, so Hanak. Zudem wurde tiefgründig der Belag ausgetauscht, helle Hackschnitzel sorgen jetzt für Fallschutz. Das sieht schön aus und ist zudem pflegeleichter als der alte Rundkies. Mit in die Fläche einbezogen wurde die vorhandene kleine Wippe. Rund 30.000 Euro kostete die Aufwertung des kleinen Spielplatzes, der durch die umgebenden Bäume angenehme Schattenbereiche bietet.   Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker als zuständiger Dezernent nutzte die Gelegenheit, um auf den permanenten Aufwand hinzuweisen, den die Stadt für ihre Kinderspielplätze betreibt, „gerne, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, die Spielplätze sind Treffpunkte für Kinder, Eltern und Großeltern, tragen zur Entwicklung motorischer Fähigkeiten bei, sie fördern die soziale Interaktion und regen die Fantasie an. Kinder lernen dort zusammen zu spielen, zu teilen, aber auch Konflikte zu lösten und sie können sich ‚auspowern‘.“
Besucher stoßen mit ihren Champagnergläsern auf die Gesundheit an.
Meldung vom 14. April 2025

Zum 9. Mal Champagnerfest in der Schlossgartenhalle: Ein Zeichen deutsch-französischer Freundschaft

Was für ein Wochenende: bei frühlingshaftem Wetter zog es alle nach draußen oder in die Schlossgartenhalle nach Ettlingen. Denn dort fand am Samstag und Sonntag das 9. Champagnerfest statt, die Eintrittskarten hatten rasenden Absatz gefunden: mit über 1.200 Gästen war die Veranstaltung wieder restlos ausverkauft. Und so wurde die Halle wieder einmal zum Zentrum des prickelnden Genusses, für den die Freunde des edlen ‚Stöffchens‘. Sieben Winzer, darunter als Neuling das Champagnerhaus Chapuy, boten zur Verkostung an, was der Keller hergab. Mit dabei wieder Salmon, Michel Gonet, B. Hennequin, Oriol-Dérouillat, Rogge-Cereser und Jacquinot & Fils. Mit dabei auch wieder Champagner-Sommelier Nils Lackner, der dieses Mal drei Masterclasses anbot: Für ‚Anfänger‘ den Einstieg in die Champagnerwelt, für Spaßvögel „Funfacts über Champagner“ und für die Ästheten „Farben des Champagners“.   Bereits am Freitag lockte die Gastronomie mit Champagnermenüs, der Erbprinz, Hartmaier‘s, die Watt’s Brasserie, das Essenz, Die Ratsstuben, das Pot au feu oder das Schwitzers Pur, alle hatten sie zusammen mit den Winzern spezielle Leckereien ersonnen, abgestimmt auf das Getränk, mit dem so viele besondere Erlebnisse verbinden.   Wer den Tag mit Champagner beginnen wollte, konnte dies beim Frühstück oder Brunch an den Degustationstagen im Café Böckeler oder im Lille Hus Café tun, die Ratsstuben boten am Sonntag ein besonderes Weißwurstfrühstück und das Kino Kulisse lockte zur Champagner-Frühstücksmatinee mit Film. Als Champagner-Specials gab es die Champagnerparty im Kino und zwei Veranstaltungen unter dem Motto „Sprudel by the glass“ in der KostBAR. Abgerundet wurde das Wochenende durch den französischen Markt auf dem Schlossvorplatz, dort konnte man sich mit allem versorgen, was ein Champagnerpicknick braucht: Käse und Wurstspezialitäten, Brot und süßes Backwerk, und auch dort war es mitunter schwierig, einen Sitzplatz zu bekommen, um vor Ort einen Flammkuchen oder ein paar Macarons zu verspeisen.  
Die Ettlingen-Tasse aus weißem Porzellan mit eingeprägter Stadtsilhouette
Meldung vom 10. April 2025

Tipp für den Osterhasen: Geschenk mit Ettlingen-Charme

Sind Sie, vielleicht als Osterhase, noch auf der Suche nach einem schönen Geschenk? In der Touristinfo Ettlingen gibt es nicht nur Informationen wie beispielsweise über Touren zu Fuß oder zu Rad in und um Ettlingen, Tickets für Veranstaltungen und dergleichen, sondern auch schöne Dinge, über die sich Beschenkte freuen. Beispielsweise die Porzellantasse mit großem Fassungsvermögen für viel Kaffeedurst oder aber saisonbezogen für viele bunte Schokoeier als Osternestfüllung für etwas ältere 'Kinder'. 
Meldung vom 10. April 2025

Rechtzeitig Wunschtermine und Tickets sichern! Angebote des Museums Ettlingen in den Osterferien

Führungen am Sonntag, 27. April 11 Uhr "Hier spielt die Musik",  musikalische Führung in der Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Die faszinierende Welt der mechanischen Musik erleben Sie im Verlauf dieser unterhaltsamen wie sachkundigen Führung mit dem Sammler Thilo Florl. Zwischen 10 und 14 Musikautomaten und Spieldosen werden während dieses einstündigen Rundgangs nicht nur erklärt, sondern auch musikalisch vorgeführt. Dauer: 60 Min. Tickets: 5 € zzgl. Eintritt Treffpunkt: Schloss Museumsshop 11:30 Uhr „Universen der Farbe – Malerei von Hanspeter Münch“ : Exklusive Führung mit dem Künstler Hanspeter Münch in der Ausstellung. Münch gewährt bei diesem Ausstellungsrundgang persönliche und unmittelbare Eindrücke in sein künstlerisches Schaffen. Dauer: 60 Min. Tickets: 5 € zzgl. Eintritt Treffpunkt: Schloss Museumsshop 15 Uhr Von Mühlen, Bauernhöfen und Werkstätten , geführter Spaziergang nördlich der Alb. Malerische Höfe, Fachwerkhäuser und Scheunen, Zunftzeichen der Handwerker an Torbögen, Namen von Gassen und Gasthöfen oder ein Holzwehr über der Alb sind einige der Spuren, die es dort zu entdecken gilt. Dauer: 60 Min. Tickets: 5 € Treffpunkt: Albbrücke am Rathaus Jeden Samstag und Sonntag um 16 Uhr Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Schlossgeschichte von der mittelalterlichen Burg bis zum prächtigen Barockschloss. Beim Rundgang durch die barocken Salons, den Festsaal und in der dem Heiligen Nepomuk geweihten ehemaligen Schlosskapelle wird der Alltag im markgräflichen Schloss wieder lebendig. Dauer: 60 Minuten, Tickets : 5 € plus Eintritt.
Aus Stein ist die Skulptur, aus Trauben der Wein, das Plakat zur Weinprobe
Meldung vom 08. April 2025

„Stein & Wein“ – Edle Weine treffen auf uralte Gesteine am 9. Mai!

Am Freitag, 9. Mai, lädt die Touristinfo Ettlingen um 19 Uhr zu einem besonderen Abend ein: Bei der Veranstaltung „Stein & Wein“ treffen edle Tropfen auf faszinierende Erdgeschichte – eine Kombination, die für Genussmenschen ebenso spannend ist wie für Natur- und Weinliebhaber. Steine unter und über der Erde erzählen spannende Geschichten von Meeren, Kaltzeiten, Wüsten und Römern. Und natürlich davon, wie solche Geschichten bis heute unsere Landschaft und sogar uns selbst beeinflussen. Der Boden und das Gestein, auf dem Reben wachsen, beeinflusst auch den Wein in vielerlei Hinsicht!
Der französische Markt bietet unter anderem Käsespezialitäten
Meldung vom 08. April 2025

Französischer Markt ab Donnerstag, 10. April

Was wäre das Champagnerfest (alle Degustationen sind übrigens ausverkauft) ohne den französischen Markt? Wer sich Frankreich kulinarisch nähern will, hat von Donnerstag, 10., bis Sonntag, 13. April, auf dem Schlossvorplatz dazu die Möglichkeit.
An verschiedenen Ständen kann man sich Spezialitäten nicht nur auf der Zunge zergehen lassen, sondern die Leckereien auch mit nach Hause nehmen. Das Angebot reicht von Deftigem wie Wurstwaren, Pasteten und Terrinen über Käse aus den Pyrenäen und Savoyen und Oliven und Tapenaden bis zu provenzalischen Backwaren und Süßigkeiten wie Macarons oder Nougat aus Montélimar. Außerdem gibt es wieder die beliebten Seifen aus der Provence mit ihrem weithin wahrnehmbaren Lavendelduft. 
Wer möchte, kann sich zum Flammkuchen beispielsweise ein Gläschen Crémant gönnen. 

Der Markt ist von 10 bis 19 Uhr, sonntags 11 bis 19 Uhr geöffnet.
 
 
 

 
 

Das Plakat des Garten- und Grillmarkts zeigt den Schriftzug, Grillbesteck und Blumen
Meldung vom 08. April 2025

Am 30. Mai Premiere des Garten- und Grillmarktes 'Grün & Grill' in der Innenstadt

Im Lenz zieht es Gartenbesitzer mit Macht nach draußen, der grüne Daumen juckt, die Erde harrt neuer Bepflanzung, wobei jeder Gartenfan weiß: nach den Eisheiligen ist man sicher. Mit das Schönste: nach getaner Arbeit wird gerne der Grill angefeuert. Beides verbindet sich bei der Premiere des Garten und Grillmarktes „Grün & Grill“ am Freitag, 30. Mai, von 11 bis ca. 19 Uhr erstmals in idealer Weise. Denn neben Kräutersetzlingen und Stauden, Bienenhäusern und Gartenkunst  sowie nützlichen Gartengerätschaften gibt es Grills und das passende Grillequipment, insgesamt haben sich bislang 27 Anbieter angemeldet. Alles spielt sich ab zwischen Schloss und Rathaus, auf dem Markt- und dem Erwin-Vetter-Platz.   „Ein neues Veranstaltungsformat, das hoffentlich eine Fortsetzung finden wird“, betonte Oberbürgermeister Johannes Arnold, in seiner Freizeit arbeitet er selbst gerne im Garten. „Wir wollen mit dem Garten- und Grillmarkt eine Impuls setzen in der Tradition der Landesgartenschau. Ettlingen pflegt den Blick fürs Grün, aber es braucht auch private Initiativen, damit Stadt und Klima profitieren“, so der OB weiter.
Meldung vom 01. April 2025

Über 78,41 Prozent sind wählen gegangen

War die Wahlbeteiligung schon im vergangenen Jahr mit 72 Prozent eine gute, konnte sie nun für den 19. Jugendgemeinderat um über sechs Prozent auf 78,41 Prozent gesteigert werden. Dieses Ergebnisse freute OB Johannes Arnold besonders, dass die Jugendlichen die Bedeutung ihrer Vertretung wichtig nehmen, und dass dieses Mal wieder Realschüler dabei seien. Per Klick gaben sie ihre Stimme für die sechs neuen in der Jugendvertretung ab. Blickt man auf die Wahlbeteiligung an den Schulen zeigt sich, dass die Wilhelm-Lorenz-Realschule mit über 90 Prozent ganz vorne liegt, gefolgt vom Heisenberg-Gymnasium 79,90 Prozent, der Carl-Orff-Schule 78,72 Prozent, dem Eichendorff-Gymnasium 76,34 Prozent, der Schillerschule 72,93 Prozent, der Anne-Frank-Realschule 72,82 Prozent und dem Albertus-Magnus-Gymnasium 67,26 Prozent.
Meldung vom 31. März 2025

„Sie sind das Fundament für unsere Sicherheit"

Auch wenn in im zurückliegenden Jahr kein Unwetter und kein Hochwasser gab, gab es dennoch Einsätze, die die Frauen und Männer mental und physisch an ihre Grenzen brachte, wie das brennende Autohaus in Ettlingen, wo zwar eine schwer verletzte Person geborgen werden konnte, die jedoch ihren Verletzungen in der Spezialklinik in Ludwigshafen erlag, hob Kommandant Martin Knaus bei der Begrüßung zur Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr im Spechtwaldsaal in Spessart heraus. Und für die Wehr, war der Einsatz höchst gefährlich durch die Öle, Benzin und Lacke. Waldbronn, Rheinstetten, Malsch halfen ihren Ettlinger Kameraden, die alle hernach durch die Notfallseelsorge Hilfe erfuhren. Und als wäre dieser Einsatz nicht schon fordernd und für uns normal Sterblichen erschütternd, kam es auf der Albtalstrecke zu einem Frontalzusammenstoß. Ein Acht- und ein Zehnjähriges Kind starben vor Ort, ein Sechsjähriger überlebte, betreut durch Feuerwehrfrau Annika Krewedell bis zum Krankenhaus. Auch „hartgesottene Männer brauchten hernach Gespräche, um wieder ins Lot zu kommen“, so Kommandant Martin Knaus. Er erinnerte an die Gewitterzelle über Bruchsal, die den Salbach innerhalb kürzester Zeit von zehn Zentimetern auf 2,50 Meter anschwellen ließ. 500 Rettungskräfte waren im Einsatz, alle Abteilungen aus Ettlingen waren unterstützend vor Ort. Mehrere Millionen Schaden entstanden.
Meldung vom 27. März 2025

Sensorik im Alltag

Auch der dritte Sensorik-Stammtisch bewies, wie groß das Interesse an digitalen Zukunfstechnologien ist. Sensorik-Experten Jerg Theurer und Florian Kraft entführten die Zuhörer zunächst in die Welt der städtischen Sensorik auf LoRaWAN-Basis. Fundiert und verständlich erklärten sie die Grundlagen des The Things Networks und dessen Bedeutung für unsere Sensorik-Strategie. Welche Möglichkeiten eröffnen Sensoren? Wie funktioniert Datenübertragung? Diese und viele weitere Fragen wurden kompetent beantwortet.